Otto-Lilienthal-Straße 34

FALKENBURG

46539 Dinslaken

fon: 02064 / 62 73 98 - 0

info@kanzlei-falkenburg.de

Kanzlei

Leistungen

Honorar

Anfahrt

Kontakt

Herzlich willkommen bei der anwaltskanzlei falkenburg

Ihrem Anwalt in Düsseldorf und Umgebung

Die Kanzlei ist überwiegend auf dem Gebiet des Zivilrechts tätig und zählt Privatpersonen sowie Unternehmen und Unternehmer zu ihren Mandanten. Ziel der anwaltlichen Tätigkeit ist es, vorhandene Risiken aufzuzeigen und gemeinsam mit den Mandanten Strategien zu entwickeln, wie diese vermieden oder minimiert werden können. Sowohl in der Beratung als auch bei der Prozessführung stehen daher pragmatische und praxisorientierte Lösungen im Vordergrund. Nur durch eine objektive und kritische Analyse Ihrer Chancen und Risiken ist eine optimale Interessenvertretung möglich.

Bei Herrn Falkenburg wird die persönliche Betreuung großgeschrieben! Kurze direkte Wege bei der Rücksprache gewährleisten, dass die Mandanten in der oftmals ungewohnten Situation als Beteiligter eines Rechtsstreits stets einen kompetenten Partner an ihrer Seite haben. Hierzu zählt selbstverständlich auch eine transparente Kostenstruktur mit Augenmaß ab dem ersten Tag. Herr Falkenburg freut sich in jedem einzelnen Fall über das in ihn gesetzte Vertrauen und setzt alles daran, diesem gerecht zu werden.

LEISTUNGEN:

Neben den nachfolgend dargestellten Rechtsgebieten bietet Ihnen die Kanzlei  auch Hilfestellung auf allen weiteren Rechtsgebieten an. Das Ziel ist die umfassende und kompetente Beratung des Mandanten, damit das bestehende Vertrauensverhältnis nicht dort endet, wo ein anderes Themengebiet anfängt.

Klicken Sie auf die nebenstehenden Links, um weitere Informationen zu den jeweiligen Gebieten zu erhalten. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, sich mit der Anwaltskanzlei Falkenburg in Verbindung zu setzen.

Arbeitsrecht:

Wirksame und unwirksame Kündigung, nichtige und gültige Klauseln im Arbeitsvertrag, Angestellter oder freier Mitarbeiter? Das Arbeitsrecht ist voller Fallstricke, die es bei der Beurteilung arbeitsrechtlicher Fragestellungen zu beachten gilt. Eine interessengerechte Beratung ist hierbei unerlässlich.

Herr Falkenburg berät sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber mit dem Ziel, eine gütliche Einigung zu erzielen, falls diese möglich ist. Darüber hinaus steht Ihnen die Kanzlei selbstverständlich auch in gerichtlichen Auseinandersetzungen unterstützend zur Seite.

Häufige Themen aus dem Arbeitsrecht:

• Abfindungsregelungen

• Abmahnungen

• Arbeitsverträge und Aufhebungsverträge

• Arbeitszeugnisse

• Kündigungsschutz

Lohnansprüche & Gehaltsforderungen

IT-RECHT:

Das IT-Recht ist ein Rechtsgebiet, dass sich den Herausforderungen widmet, die uns alltäglich im Umgang mit Informationstechnologien begegnen. So vielfältig, wie die Anwendungsgebiete der IT an sich sind, so vernetzt ist auch das IT-Recht mit den übrigen Rechtsgebieten. Es zeichnet sich durch seine Überschneidungen mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (MarkenG),  dem Telekommunikationsgesetz (TKG),

dem Telemediengesetz (TMG) und dem Strafgesetzbuch (StGB) aus. Da technologische Systeme nicht an Landesgrenzen halt machen, besteht neben der nationalen Gesetzgebung auch eine komplexe Struktur aus internationalen Regelungen, wie beispielsweise der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder dem EU-US Privacy Shield.

Häufige Themen aus dem IT-Recht:

• Allgemeine Geschäftsbedingungen

• Abmahnungen im Onlinehandel

• Business-to-Consumer (zB. Fernabsatzverträge)

• Marken- und Domainrecht

• Verträge zum Datenschutz (Bestellung zum Datenschutzbeauftragten)

• Wartungs- und Serviceverträge bzgl. der EDV

Mietrecht / WEG-Recht:

Zu den Leistungen der Anwaltskanzlei zählt neben dem  Wohnraummietrecht  auch das gewerbliche Mietrecht sowie das Wohnungseigentumsrecht. Die Kanzlei berät Mieter und Vermieter bei der Ausgestaltung und dem Abschluß von privaten oder gewerblichen Mietverträgen, bei der Durchsetzung mietvertraglicher Ansprüche sowie bei dessen Beendigung. Darüber hinaus steht Ihnen die Kanzlei bei Ihren Fragen  zum  Sonder-  und  Gemeinschaftseigentum  in  der  WEG  zur  Verfügung.

Häufige Themen aus dem mietrecht und WEG-Recht:

• Anfechtung von Beschlüssen der Eigentümer

• Außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund

• Betriebskostenabrechnung

• Eigenbedarfskündigung

• Erwerb von Wohnungseigentum

Mieterhöhungen

• Mietminderung wegen Mängeln

• Modernisierungsmaßnahmen

• Räumungsklagen

• Unwirksame Vertragsklauseln

• Vermieterpfandrecht

• Vertragsgestaltung

VERKEHRSRecht:

Das Verkehrsrecht umfasst Regelungen aus den Rechtsgebieten des öffentlichen Rechts, des Strafrechts und des Zivilrechts. Der Schwerpunkt liegt häufig in zwei Fallgestaltungen: Einerseits geht es um die Sanktionierung von Fehlverhalten im Straßenverkehr,  also  die  strafrechtliche  Behandlung  etwaiger   Verkehrsverstöße

durch die Behörden. Andererseits geht es um das Schadensmanagement nach Verkehrsunfällen, also die Durchsetzung von zivilrechtlichen Ansprüchen zwischen den Unfallbeteiligten und deren Versicherungen. Die Kanzlei bietet Ihnen hierbei eine kompetente Beratung und hilft Ihnen dabei, Ihr Recht durchzusetzen.

Häufige Themen aus dem verkehrsrecht:

• Abgasskandal bei Dieselfahrzeugen

• Autokauf und Gewährleistung

• Bußgelder und Punkte in Flensburg

• Entziehung der Fahrerlaubnis

• Fahrverbote

Medizinisch-Psychologische Untersuchung

• Schadensersatz und Schmerzensgeld

VERtragSRecht:

Rechtssichere Verträge stellen das Fundament dar, auf dem unser Rechtsstaat zivilrechtlich steht. Sie bilden die Grundlage jeder unternehmerischen Tätigkeit und beeinflussen nahezu alle Interaktion von natürlichen und juristischen Personen. Eine für den Mandanten vorteilhafte und rechtlich durchsetzbare Vertragsgestaltung erfordert nicht nur anwaltliches Geschick und umfassende Rechtskenntnisse,

sondern auch ein  Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge sowie ein Gespür für die Interessenlage der künftigen Vertragsparteien. Darum erfolgt der Entwurf von Verträgen oder AGB stets in genauer Absprache mit dem Mandanten. Bei einer Prüfung Ihrer Rechte und Pflichten aus bestehenden Verträgen werden mögliche Fallstricke, unwirksame oder für Sie rechtlich nachteilige Vertragsklauseln aufgezeigt.

Häufige Themen aus dem vertragsrecht:

• Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

• Anfechtung und Kündigung

• Arbeitsverträge

• Mängel- und Gewährleistungsrechte

• Miet- und Pachtverträge

• Rücktritt und Widerruf

• Werkverträge mit Handwerkern

Wirtschaftsrecht:

Von der Gründung und den Kauf bzw. Verkauf von Unternehmensanteilen über die Ausgestaltung der Betriebsstrukturen bis hin zur Beratung in Insolvenzangelegenheiten und darüber hinaus, umfasst das Angebot der Anwaltskanzlei Falkenburg eine Vielzahl von wirtschaftsrechtlichen Themengebieten.

Die zielorientierte Beratung in juristischen Angelegenheiten hilft Ihnen als Unternehmer, sich ganz auf die wirtschaftlichen Aspekte Ihrer Tätigkeit zu fokussieren und gleichzeitig das unternehmerische Risiko zu minimieren. Egal ob Startup oder Familienunternehmen, eine rechtssichere Beratung ist die Grundlage des Erfolges.

Häufige Themen aus dem wirtschaftsrecht:

• Gesellschafterbeschlüsse

• Gesellschaftsverträge

• Gründung und Rechtsform

• Nachfolge im Betrieb

• Satzungsgestaltung

• Unternehmenskauf

• Unternehmenskrise und Insolvenz

Honorar:

Die Vergütung der Rechtsanwälte kann auf unterschiedlichen Vereinbarungen beruhen. Grundsätzlich gilt das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Die dort vorgegebenen Möglichkeiten der Vergütungsarten bilden einen Rahmen, in dem jedoch auch Raum für individuelle Absprachen vorhanden ist.

Die Vergütung für gerichtliche und vorgerichtliche Angelegenheiten lässt sich anhand des Gegenstandwertes bestimmen und so besteht eine gute Möglichkeit, um bereits vor dem Tätigwerden in der jeweiligen Angelegenheit einen Überblick über die zu erwartenden Kosten zu erlangen. Im Rahmen der Erstberatung durch den Rechtsanwalt darf die hierfür anfallende Gebühr für Verbraucher 190 € nicht übersteigen. In außergerichtlichen Angelegenheiten soll der Mandant eine Vergütungsvereinbarung mit dem Rechtsanwalt treffen. Eine solche Vereinbarung kann zB. eine pauschale Vergütung für eine bestimmte Tätigkeit enthalten, oder die Entlohnung des Rechtsanwalts zu einem festen Stundensatz anhand seiner konkreten Arbeitsstunden festlegen. Es besteht demnach ein gewisser Raum für individuelle Absprachen, die eine Vergütung unter Berücksichtigung von Art, Umfang und Haftungsrisiko hinsichtlich der jeweiligen Angelegenheit zulassen. Sprechen Sie Ihren Rechtsanwalt an, um Klarheit hinsichtlich der zu erwartenden Kosten zu erlangen.

Kontakt:

Die Kanzlei befindet sich nunmehr in Dinslaken.

 

Otto-Lilienthal-Straße 34

46539 Dinslaken

 

Tel:   02064 / 62 73 98 - 0

Fax:  02064 / 62 73 98 - 1

 

E-Mail: info@kanzlei-falkenburg.de

 

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 09:00 - 17:30 (Termine nur nach telefonischer Vereinbarung)

Anfahrt:

Impressum & Datenschutz:

Betreiber der Webseite:

 

Anwaltskanzlei Falkenburg

Rechtsanwalt Jan-Eyk Falkenburg

 

Otto-Lilienthal-Straße 34

46539 Dinslaken

Tel:  02064 / 62 73 98 - 0

Fax:  02064 / 62 73 98 - 1

E-Mail: info@kanzlei-falkenburg.de

 

Berufshaftpflichtversicherung:

HDI Vertriebs AG

HDI-Platz 1

30659 Hannover

Deckungssumme: 250.000 € Europaweit für Kanzleien und Büros, die in der Bundesrepublik Deutschland eingerichtet sind oder unterhalten werden.

Rechtsanwalt Falkenburg ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf. Die Berufsbezeichnung „Rechtsanwalt“ wurde ihm in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Zuständige Rechtsanwaltskammer:

Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Freiligrathstraße 25, 40479 Düsseldorf. Berufsregelungen (RVG, BORA, BRAO) finden Sie unter www.brak.de.

Die Kammer (sowie die Bundesrechtsanwaltskammer) sind die zuständigen Stellen für ein außergerichtliches Schlichtungsverfahren, Beschwerden können an die genannte Postadresse geschickt werden.

 

Für die Richtigkeit der juristischen Inhalte  wird keine Gewähr übernommen, diese stellen nur einen Überblick dar und können eine Rechtsberatung im Einzelfall nicht ersetzen.

 

Für verlinkte Inhalte kann trotz sorgfältiger Prüfung keine Haftung übernommen werden, erst recht nicht für Inhalte von Seiten, die auf diese Seite verweisen.

 

Außergerichtliche Streitbeilegung:

Aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe sind wir verpflichtet, Sie unabhängig von unserer Teilnahme an einem Verfahren zur alternativen Streitbeilegung darüber zu informieren, dass die Europäische Kommission zur außergerichtlichen Streitbeilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) eingerichtet hat. Die Plattform finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Datenschutzerklärung für diese Webseite:

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

 

Anwaltskanzlei Falkenburg

Rechtsanwalt Jan-Eyk Falkenburg

Otto-Lilienthal-Straße 34

46539 Dinslaken

 

Tel:  02064 / 62 73 98 - 0

Fax:  02064 / 62 73 98 - 1

E-Mail: info@kanzlei-falkenburg.de

 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

 

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

 

• IP-Adresse des anfragenden Rechners,

• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

• Name und URL der abgerufenen Datei,

• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

• zu weiteren administrativen Zwecken.

 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein.

 

b) Bei der persönlichen Kontaktaufnahme

• Anrede, Vorname, Nachname,

• eine gültige E-Mail-Adresse,

• Anschrift,

• Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)

• Informationen, die für die Durchführung des Vertrags erforderlich sind.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

• um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können;

• um Sie angemessen beraten zu können;

• zur Korrespondenz mit Ihnen;

• zur Rechnungsstellung;

• zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 

4. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

 

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

 

6. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

 

7. Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

 

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein.